Geschäftsbericht 2023

4 | | 5 1 EINLEITUNG munen seit vergangenem Jahr bei der schnellen Umsetzung der Energiewende mithilfe der gesetzlich vorgeschriebenen Wärmepläne. Im Bereich des Wassers haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH in der Landeshauptstadt mit voller Kraft den weiteren Ausbau des Industriewassersystems und damit die Abkopplung der Industrie- von der Trinkwasserversorgung voran- getrieben. Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die dieses herausfordernde Geschäftsjahr 2023 mit ihrem Engagement und ihrem Einsatzwillen mitgestaltet haben. Die TWD wird auch in den nächsten Jahren ihre kommunale Erfolgsgeschichte fortsetzen. Dresden, Juli 2024 Die Geschäftsführung Dr. Frank Brinkmann Dr. Axel Cunow Lars Seiffert Geschäftsführer Geschäftsführer Geschäftsführer Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Geschäftspartner, die sieben in den Technischen Werken Dresden vereinten Unternehmen haben ein herausforderndes Jahr 2023 gut bis sehr gut bewältigen können. Je nach Geschäftsfeld machten sich die Folgen des fortdauernden Krieges zwischen der Ukraine und Russland, die Umsetzung der Energiewende, die Schwäche der deutschen Wirtschaft sowie höhere Zinsen unterschiedlich stark bemerkbar. Bei der Dresdner Verkehrsbetriebe AG ging die Schere zwischen der Popularität ihrer Angebote auf der einen Seite und sich stark verändernden Parametern für die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs auf der anderen Seite 2023 noch weiter auseinander, als es bereits 2022 zu bemerken war. So drückten sich die positive Wertschätzung und Wahrnehmung des Unternehmens durch die Fahrgäste in einem leicht verbesserten Wert der Globalzufriedenheit von 2,26 im ÖPNV-Kundenbarometer aus. Erhebliche Preisanstiege u. a. für Energie und Material, der Fachkräftemangel sowie die Verlängerung des Deutschlandtickets stellten gleichzeitig drei wesentliche Faktoren in einem sich stark wandelnden wirtschaftlichen Umfeld dar. Es entstehen hieraus anspruchsvolle Aufgaben, welche ein entschlossenes gemeinsames Handeln von Bund, Ländern und Kommunen erfordern. Die Stadtreinigung Dresden GmbH ist 2023 zuverlässig und in hoher Qualität ihren Aufgaben in den Bereichen Abfallentsorgung, Sauberhalten des Stadtbildes und Pflege des städtischen Grüns nachgekommen. Um höhere Kosten durch die Übernahme des TVÖD entgegenzuwirken, arbeitet das Unternehmen an einer Bündelung von fachlich passenden Aufgaben, welche bei stadteigenen Dienstleistern anfallen, in ihrer Hand. Daraus folgende Skaleneffekte sollten zu einer weiteren Verbesserung der Einnahmesituation führen. Intensiv geplant und vorbereitet wird die Ergrünung der SRD-Fahrzeugflotte. Dresdens Bäder und Saunen konnten dank einer Entspannung der Energiepreise 2023 ihre Leistungen wieder im gleichen Umfang wie vor 2022 anbieten. Dies schlug sich in höheren Besucherzahlen und einer verbesserten Einnahmesituation bei der Dresdner Bäder GmbH nieder. Erhebliche Anstrengungen wurden und werden unternommen, um Fördermittel für die Sanierung des Luftbades Dölzschen sowie den Ersatzneubau der Schwimmhalle Klotzsche sicherzustellen. Ausbau und Vertiefung hauseigener Kompetenzen als städtischer Dienstleister für Abrechnung, Archivierung und Dokumentation, als Berater und Betreuer von Hard- und Softwarelösungen inklusive Systemeinführungen haben bei der Dresden-IT GmbH das Geschäftsjahr 2023 bestimmt. Abrundend kamen Leistungen auf den Gebieten Software-Entwicklung für Nahverkehrskunden, Qualitätsmanagement und ITSicherheit hinzu. Verstärkt wurde die Zusammenarbeit und Aufgabenteilung mit der IT der SachsenEnergie. Der anstehende Ausbau des Schulsupports wird in den nächsten Jahren zu höheren Umsätzen führen. Bei der SachsenGigaBit GmbH, welche alle Aktivitäten der Telekommunikation im Konzern SachsenEnergie bündelt, stand das Jahr 2023 im Zeichen einer noch breiteren Vermarktung der eigenen Produktpalette und eines forcierten Breitbandausbaus. Neben dem eigenwirtschaftlichen Ausbau wurde erfolgreich an Ausschreibungen zum gefördertem Breitbandausbau teilgenommen. Ein mit der Telekom abgeschlossener Wholeby-Vertrag ermöglicht es, auf der Infrastruktur der Telekom die GigaBit-Produkte zu vermarkten und neue Kunden zu erreichen. Vermehrte Anstrengungen sind nötig, um das für die Realisierung der ambitionierten Pläne des Unternehmens nötige Fachpersonal zu gewinnen. Das regulierende Eingreifen des Staates als Reaktion auf die Folgen der Energiekrise hat bei der SachsenServices GmbH 2023 zu einer deutlichen Arbeitsverdichtung geführt. Gleichzeitig verändert eine immer tiefer greifende Digitalisierung die Strukturen der Energiewirtschaft und lässt konventionelle Grenzen zwischen einzelnen Sektoren verschwinden. Die SachsenServices haben hierauf 2023 reagiert und mit Spezialisten der SachsenNetze GmbH sowie der IT der SachsenEnergie AG eine Funktionalorganisation gegründet, die ein gemeinsames Umsetzen der aus vorgenannten Entwicklungen herrührenden Umbauprozesse schnell und effizient ermöglicht. Eine positive Entwicklung bei der Vermarktung und Nutzung des eigenen Immobilien-Bestandes verzeichnet für 2023 die DGI Gesellschaft für Immobilienwirtschaft mbH Dresden. Für den in der Sanierung befindlichen Gebäudekomplex „Erlweinturm“ wird die Voraussetzung für eine Interimsnutzung durch die Messe Dresden GmbH geschaffen. Der 2022 verlängerte Betreibervertrag der NTD mit der Maritim Hotelgesellschaft für das Kongresszentrum legt die Basis dafür, in nächster Zeit ein Investitionsprogramm zur Erneuerung technischer Anlagen im Gebäude, der Konferenztechnik und zur Energieeinsparung planerisch vorzubereiten und anschließend umzusetzen. Die SachsenEnergie AG hat das Jahr 2023 genutzt, um sich auf den anziehenden Wettbewerb vorzubereiten und attraktive neue Angebote für Kundinnen und Kunden zu planen. So kann der größte ostdeutsche Kommunalversorger auf Basis der Plattformen Powercloud und Salesforce künftig noch schneller auf sich verändernde Marktsituationen reagieren und seine Chancen nutzen. Parallel nahm der Umbau der Erzeugungsbasis von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien erheblich an Fahrt auf. So wurde die Bündelung aller Aktivitäten in dieser Richtung in dem neuen Geschäftsfeld NaturKraft vorbereitet. Konkret kamen 2023 erstmals die Stärken des neuen, flexibel einsetzbaren Kraft-Wärme-Kopplungskraftwerks in Reick zum Tragen. Im November nahm das Unternehmen drei neue Windenergieanlagen im Windpark Streumen im Landkreis Meißen in Betrieb. Vor allem im Osten des Freistaats unterstützt SachsenEnergie die Kom-

RkJQdWJsaXNoZXIy NzExNDc2