Geschäftsbericht 2023

26 | | 27 6 SPARTENENTWICKLUNG IM KONZERN Auch die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH hat SachsenEnergie, DREWAG, die Stadtwerke Zittau sowie die Stadtwerke Elbtal in den Bereichen Strom und Gas für ihre Leistung hinsichtlich Kundenservice, Internetauftritt, Tarifoptionen, Nachhaltigkeit und regionales Engagement als „Herausragender Regionalversorger 2022/23“ gewürdigt. 2023 2022 2021 Absatz Strom (in GWh) 16 692 17 544 16 626 Auch beim Medium Gas wird die Flexibilität von Produkten – Gaslieferungen zum Festpreis oder mit variablem Preis – über alle Kundengruppen hinweg nachgefragt und genutzt. 2023 2022 2021 Absatz Gas (in GWh) 23 483 24 993 23 006 6.1.2 Energienetze Die SachsenNetze sind der zuverlässige Strom- und Gasnetzbetreiber für Dresden und die Region. Unter der Marke firmieren zwei Netzgesellschaften: Die SachsenNetze HS.HD GmbH betreibt das gesamte Hochspannungs- und Hochdrucknetz in Dresden und Ostsachsen sowie das Mittel- und Niederspannungsnetz in Ostsachsen (ohne Dresden). Die SachsenNetze GmbH bündelt das gesamte Mittel- und Niederdrucknetz in Dresden und Ostsachsen und betreibt das Mittel- und Niederspannungsnetz in Dresden. Strom Hauptschwerpunkte der Investitionstätigkeit waren die Er- weiterung und Erneuerung von 110-kV-Leitungen, 110-kVUmspannwerken inklusive Beschaffung von Transformatoren, Mittel- und Niederspannungsleitungen, Umspannstationen und die Errichtung von Kundenanschlüssen. Im Rahmen des Programms zur Gewährleistung der technischen Sicherheit von bestehenden 110-kV-Freileitungen im Sinne des § 49 Energiewirtschaftsgesetzes wurden diesbezügliche Maßnahmen an ausgewählten Masten und Leitungsabschnitten, u. a. an den Leitungsanlagen LaubaFriedersdorf, Streumen-Zeithain, Hirschfelde-Schmölln sowie Eschdorf-Oberputzkau, durchgeführt. Im Bereich der 110-kV-Umspannwerke lag der Schwerpunkt im Jahr 2023 auf der Fortführung der Mehrjahresvorhaben, u. a. Umspannwerke Bautzen-Süd und Neustadt/Sa. Im östlichen Teil des Versorgungsgebietes, in den Regionalbereichen Bautzen und Görlitz, erfolgte vorrangig die kundengetriebene Spannungsumstellung von 10 kV auf 20 kV zur Erhöhung der Übertragungsfähigkeit der Mittelspannungsnetze. Ein weiterer Schwerpunkt der Maßnahmen lag 2023 in dem Ausbau von Umspannstationen zu „intelligenten Ortsnetzstationen“. Ausgewählte Stationen werden mit fernüberwachten und fernsteuerbaren Schaltanlagen ausgestattet und damit die Versorgungszuverlässigkeit erhöht, die Zugriffszeiten im Störungsfall reduziert und die volatile dezentrale Einspeisung von erneuerbaren Energien sowie die steigende Auslastung der Netze durch die E-Mobilität beobachtbar gemacht. Sonstige Schwerpunkte der Investitionstätigkeit lagen im Ersatz von nicht qualitätsgerechtem Leitungsbestand, wie z. B. der Ablösung störungsbehafteter PE-Mittelspannungs- und Massekabel. Ein wesentlicher Teil dieser Maßnahmen erfolgt in Koordinierung mit der Landeshauptstadt Dresden. Als Beispiele können dafür die Maßnahmen Hansastraße, Reicker Straße sowie Arno-Lade-Straße genannt werden. Gas Bei der Erneuerung lag der Fokus auf der Ablösung von Netzleitungen entsprechend der festgelegten Nutzungsdauern. Umfangreiche Erneuerungen wurden an den Hochdruckleitungen Großdubrau, Auritz sowie Bad Schandau-Krippen vorgenommen. Neben Maßnahmen am Gasleitungsnetz erfolgten Erneuerungen von Heizungen und einer Odorieranlage im Bereich der Hochdruck-Gasanlagen. Weitere Schwerpunkte waren der Neubau sowie die Erneuerung von Netz- und Hausanschlussleitungen. Bei der Erneuerung lag der Fokus auf der Ablösung von Hausanschlüssen aus Stahl sowie von Netzleitungen entsprechend Erreichung der festgelegten Nutzungsdauern. Auch 2023 erfolgten in Dresden weitere Netzumstellungen bei Gasleitungen von Niederdruck auf erhöhten Niederdruck oder Mitteldruck, um in druckschwachen oder druckschwankungsreichen Gebieten wie Dresden-Plauen, -Wölfnitz, -Kleinpestitz, -Strehlen, -Mockritz sowie -Zschertnitz eine erhöhte Versorgungsqualität zu erreichen. Die nach wie vor hohe Investitionstätigkeit in die Netze wird durch ein umfangreiches Instandhaltungsprogramm ergänzt. 6.1.3 Kraft & Wärme Die Unternehmen im EnergieVerbund Dresden sind erfolgreich in den Bereichen der zentralen und dezentralen Strom-, Biogas- und Wärmeerzeugung sowie Fernwärmeversorgung tätig. Das Ziel des SachsenEnergie-Konzerns, möglichst bis 2035, spätestens bis 2045, klimaneutral zu werden, soll mit dem Konzept DECARB35+ umgesetzt werden. Dieses Programm umfasst die Vermeidung von Emissionen, die bei der Erzeugung von Strom und Wärme in den eigenen Kraftwerken, dem Ausgleich von Netzverlusten sowie im Fuhrpark ent6.1 Energie und Wasserversorgung Strom, Gas, Wärme, Wasser, Glasfaser. Alles aus einer Hand. Als Komplettanbieter in Sachen Daseinsvorsorge liefert SachsenEnergie Strom, Gas und Wärme zuverlässig aus einer Hand. Unsere Kunden profitieren von maßgeschneiderten Energiedienstleistungen – ob Elektromobilität, Eigenerzeugungsanlagen oder Verbrauchsoptimierung. Mit Trinkwasser und Abwasser umfasst unsere Kompetenz zwei weitere wesentliche Bausteine verlässlicher Daseinsvorsorge. Darüber hinaus stellen wir mit neusten Technologien den Menschen und Unternehmen in Stadt und Region schnelles Internet sowie Telekommunikation zur Verfügung und halten auch die komplette Infrastruktur für die übrigen Medien vor. Leistungsführer in der Energiebranche Als größter kommunaler Versorger Ostdeutschlands versorgt SachsenEnergie rund 600 000 Kunden zuverlässig mit Energie, Wasser, energienahen Dienstleistungen und moderner Infrastruktur. Dabei entwickeln wir passende Lösungen für die individuellen Bedürfnisse der Menschen, Unternehmen und Institutionen vor Ort. SachsenEnergie ist das starke Energiezentrum im Herzen Sachsens. In der einzigartigen Kombination von Stadt und Land gestalten wir die Energiewende kraftvoll mit, treiben die Entwicklung einer modernen Infrastruktur voran und stehen für Versorgungssicherheit im Freistaat. Fest in der Region verankert SachsenEnergie ist Partner der Region und der Stadt Dresden. Mehr als 160 Kommunen vertrauen auf maßgeschneiderte Versorgungskonzepte und Angebote rund um modernes kommunales Energiemanagement, erneuerbare Energien, Elektromobilität oder Telekommunikation. Damit sind wir ein wichtiger Faktor für die Wertschöpfung vor Ort. Als Infrastrukturexperte, Impulsgeber und Partner ist auch SachsenEnergie fest in Dresden und der Region verankert. Wir wissen und verstehen, was die Menschen in Stadt und Region bewegt, denn wir sind ein Teil davon. In der EnergieVerbund Dresden GmbH (EVD) sind seitens der TWD die Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung, bestehend aus SachsenEnergie und den ostsächsischen Stadtwerkebeteiligungen, gebündelt. Die strategische Ausrichtung innerhalb der EVD-Gruppe verfolgt das Ziel, als Partnerschaftsmodell ein Netzwerk zu fördern, in dem die Beteiligten durch Kooperation, Information und Wissensaustausch Synergien realisieren und Mehrwerte für ihre Kunden und Partner generieren können. Die lokalen Stadtwerke der EVD-Gruppe sind für Freital, Pirna, Meißen, Radebeul/Coswig, Zittau und Bautzen, an denen die Kommunen jeweils eine Mehrheitsbeteiligung halten, ein wichtiger Wirtschafts- und Standortfaktor. Neben den positiven Ergebnisbeiträgen bieten die lokalen Energieversorger attraktive und qualifizierte Arbeitsplätze und sind durch ihre Investitionstätigkeit bedeutende regionale Auftraggeber. Darüber hinaus unterstützen die regionalen Stadtwerke sowie die SachsenEnergie-Gruppe zahlreiche gesellschaftliche Aktivitäten vor Ort. Die kapitalintensive Infrastruktur der Energie- und Wasserversorgung, der großräumige Glasfaserausbau, die Dekarbonisierung sowie der Einsatz neuer Technologien im Rahmen der erneuerbaren Energien werden auch in der Zukunft Schwerpunkte der Investitionstätigkeit der Unternehmen im EnergieVerbund sein. Sie sind Basis und Kern für die verlässliche Belieferung und Versorgung unserer Kunden und somit auch für die Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität im TWD-Konzern. 6.1.1 Kundenwertmanagement Wir streben eine Positionierung als umfassender Lösungsanbieter auf dem Markt an. Dabei bleiben wir starker Heimatversorger in unserem Netzgebiet, gleichzeitig wachsen wir und gewinnen Kundinnen und Kunden in ganz Sachsen und bundesweit hinzu. Wir stehen für individualisierte Produkte & Services für unsere Kundengruppen auf Basis standardisierter Produktwelten in kurzen Entwicklungszeit- räumen. Strom und Gas Die Energiemärkte haben sich im Jahr 2023 im Vergleich zu den Vorjahren beruhigt. Die erheblichen Verwerfungen an den Terminmärkten Gas und Strom wie im Jahr 2022 traten 2023 nicht mehr auf. Seit dem Peak Mitte August 2022 sind die Preise am Großhandelsmarkt gefallen, doch es bleibt abzuwarten, ob diese Entwicklung nachhaltig ist. Die Strom- und Gas-Marktanteile der EVD-Unternehmen konnten auf hohem Niveau gehalten werden, denn die Kundenzufriedenheit steht an erster Stelle. Zielgruppenspezifische Kundenansprache, attraktive Energieprodukte sowie Energiesparberatung trugen wesentlich zur Kundenbindung bei. Nicht zuletzt befördert die transparente Preispolitik die Verweildauer beim angestammten Versorger. Hauptsächlich stand dieses Jahr die kontinuierliche Bestandskundenpflege im vertrieblichen Fokus, die Aktivitäten zur Neukundengewinnung reduzierten sich auf individuell bepreiste Kunden zu Marktpreisen. Neben fairen Preisen überzeugen die EVD-Unternehmen mit ihren Angeboten hinsichtlich Verbraucherfreundlichkeit, regionalem Engagement, Servicequalität und Umweltaspekten. Dafür wurden SachsenEnergie, DREWAG, Energie- und Wasserwerke Bautzen sowie die Stadtwerke Zittau vom unabhängigen Energieverbraucherportal in den Sparten Strom und Gas als „TOP-Lokalversorger“ ausgezeichnet.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzExNDc2