Geschäftsbericht 2023

30 | | 31 6.2 Verkehr Die Dresdner Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (DVB) plant und organisiert den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) einschließlich der erforderlichen Infrastruktur auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Dresden. Als der Mobilitätsdienstleister für die Landeshauptstadt Dresden ist die DVB auf Basis eines öffentlichen Dienstleistungsauftrages für Straßenbahn und Bus (Laufzeit bis Mai 2040) sowie einer Betrauung für den Fähr- und Bergbahnverkehr (Laufzeit bis Ende 2027) tätig. Der Verkehrs- und Investitionsvertrag über den Straßenbahnverkehr im Landkreis Meißen besteht mit einer Laufzeit bis November 2036. Ziel der Verkehrsunternehmen ist die Gestaltung einer vernetzten Mobilität, die flexibel, bezahlbar und klimaschonend mit einem attraktiven, leistungsfähigen und verlässlichen Angebot ist. Ausdruck der Wertschätzung und positiven Wahrnehmung der DVB durch den Fahrgast ist die erneut sehr gute Bewertung im ÖPNV-Kundenbarometer. Die Globalzufriedenheit der Kunden hat sich mit 2,26 gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert und liegt deutlich über dem Branchenvergleichswert von 2,79. Rund 75 % der DVB- Nutzer würden das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln der DVB weiterempfehlen. Verschiedene Benchmarkingprojekte belegen die guten Kostenstrukturen der DVB. Der Geschäftsverlauf der DVB und VGM wurde durch erhebliche Preisanstiege u. a. für Energie und Material, den Fachkräftemangel sowie durch das Deutschlandticket geprägt. Die Nachfrage bei der DVB und der VGM lag bei insgesamt 170,8 Mio. Fahrgästen. Mit der Einführung des Deutschlandtickets, das seit dem 1. Mai 2023 bundesweit in allen Verkehrsmitteln genutzt werden kann, konnten über 40 000 Kunden hinzugewonnen werden. Zum Jahresende verfügten 106 000 DVB-Kunden über ein Deutschlandticket und 40 000 über ein VVO-Abo. Die Nahverkehrsbranche und damit auch die DVB und VGM stehen vor großen Herausforderungen in ihrer Finanzierung: Zum einen ergeben sich seit der Einführung des Deutschlandtickets erhebliche Sortimentsverschiebungen mit Einbrüchen der Einnahmen aus den Bestandstarifen. Zum anderen resultieren aus den Erwartungen an die Umsetzung der Verkehrswende und dem Erfordernis zur Digitalisierung entsprechende Mittelbedarfe. Daraus folgend sind weitere zusätzliche öffentliche Mittel vom Bund, den Ländern und Kommunen in erheblichem Umfang erforderlich, um die Finanzierung sicherzustellen. Technische Daten (nur Stadtverkehr Dresden) 2023 2022 2021 Stadtlinien (Anzahl) Straßenbahn Bus 12 29 12 29 12 29 Streckenlängen (in km) Straßenbahn Bus 134 292 134 292 134 263 Fahrzeuge (Anzahl) NGT 6 DD NGT 8 DD NGT D 8 DD NGT D 12 DD NGT DX DD Busse Bergbahnen Elbfähren 60 23 40 43 30 155 4 5 60 23 40 43 4 164 4 5 60 23 40 43 161 4 5 Im Geschäftsjahr 2023 wurde ein Investitionsvolumen von 134,0 Mio. EUR bei einem Fördermitteleinsatz von 80,1 Mio. EUR realisiert. Wirtschaftliche Entwicklung (DVB und VGM) 2023 2022 2021 Fahrgastentwicklung Fahrgäste (in Mio.) 170,8 153,2 121,4 Umsatz Verkehrserlöse (in Mio. EUR) 187,9 146,4 146,6 Investitionen (in Mio. EUR) Anlagevermögen Fördermittel 134,0 80,1 83,7 32,9 68,1 26,1 schließlich dazugehörigem Leitungssystems, der Speichererweiterung und der elektrischen Mess-, Steuerungs- und Regelungs-Technik zu nennen. Darüber hinaus wurde im Jahr 2023 auch in den Neubau und die Erneuerung von Hausanschlüssen investiert. 2023 2022 2021 Wasserabsatz (incl. Brauchwasser) (in Mio. m³) 41 42 41 6.1.5 Telekommunikation/Glasfaser SachsenEnergie treibt den Ausbau einer zukunftsfähigen Glasfaser-Infrastruktur voran. Dabei positioniert sich die Unternehmensgruppe im Telekommunikationsmarkt als innovativer und regionaler Anbieter in Dresden und Sachsen. Erfolgskriterien sind dabei Kundennähe, Regionalität, Qualität und ein faires Preis-Leistungs-Niveau. Mit dem Start der neuen SachsenGigaBit-Marke für den Privat- und Gewerbekundenmarkt sind im September 2023 eine Reihe von Marketingaktivitäten im öffentlichen Raum sowie auch innerhalb des SachsenEnergie-Konzerns angelaufen. Gleichzeitig wird mithilfe der neuen Kundenplattform der im Wettbewerb erforderliche Automatisierungs- und Effizienzgrad nun erfolgreich abgebildet. Die Zahl der Vertriebspartner konnte erhöht werden, um auch hier die Sichtbarkeit und Bekanntheit der neuen Marke im gesamten Versorgungsgebiet auszudehnen. Neben der Etablierung der neuen Telekommunikationsmarke wird auch der Aufbau eines zukunftsweisenden Glasfasernetzes für Dresden seit Ende 2023 in den nördlichen Stadtgebieten Dresden-Hellerau, -Klotzsche, -Rähnitz und -Wilschdorf vorangetrieben. Im Gegensatz zu anderen Marktteilnehmern wird das Glasfasernetz, unabhängig von der sogenannten Vorvermarktungsquote, bis in den Keller bzw. die Wohnung bei Mehrfamilienhäusern kostenfrei errichtet. Außerhalb Dresdens wurde bereits im Juli 2023 die Partnerschaft zwischen der Wohnungswirtschaft Bautzen und der SachsenGigaBit formell begründet. Im Oktober 2023 erfolgte dann die offizielle Unterschrift zum partnerschaftlichen Glasfaserausbau für die Bautzner Wohnungsbaugesellschaft sowie der Bautzner Mietergenossenschaft GAIA eG. Der Bau der Netzebene 3 wird von der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH übernommen. Die SachsenEnergie baut die Netzebene 4 und bietet Produkte an. Im März 2023 konnte der Zuwendungsbescheid für den Land- kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge final unterzeichnet werden. Das Projekt mit einem Volumen von 123 Mio. EUR ist das bisher größte Breitbandausbauprojekt für die SachsenEnergie AG und das größte Einzelprojekt, welches der Landkreis je beschlossen hat. Insgesamt werden bis Ende des Jahres 2026 11 000 Adressen erschlossen. Seit 2015 baut der SachsenEnergie-Konzern die Breitbandinfrastruktur im Netzgebiet stufenweise aus. Im Jahr 2023 begann der geförderte Breitbandausbau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und in der Stadt Riesa. Die laufenden Projekte (u. a. Landkreis Görlitz, Sebnitz, Landkreis Bautzen, Bannewitz, Lommatzsch, Ebersbach, Lampertswalde und Diera-Zehren) werden fortgesetzt. Das BreitbandVorhaben in Priestewitz wurde im August 2023 erfolgreich abgeschlossen. Mit der Strategie, den geförderten Ausbau auch eigenwirtschaftlich zu ergänzen, wurde Priestewitz vollständig mit Glasfaser erschlossen. Zur Investitionssicherung erfolgt parallel die Vorbereitung der Hausanschlüsse von nicht förderberechtigten Adressen und der weitere Ausbau der netzdienlichen Infrastruktur. 2023 2022 2021 Internetanschlüsse (in Stk) 16 430 13 944 11 291

RkJQdWJsaXNoZXIy NzExNDc2