54 | | 55 Die Höhe der mit den Micro-Bewertungseinheiten abgesicherten Risiken beträgt bei den Eigenhandelsgeschäften Strom 17.892 TEUR und bei den Eigenhandelsgeschäften Gas 7.709 TEUR. Darüber hinaus werden in analoger Weise auch FutureKontrakte zur Preisabsicherung von Strom- und Gaslieferungen abgeschlossen. Der beizulegende positive Zeitwert der Future-Geschäfte beträgt zum Abschlussstichtag insgesamt 200.756 TEUR und die auf Positionsebene unsaldierte Summe der absoluten Nominalwerte der einzelnen Positionen 3.012.215 TEUR. Der Zeitwert beruht ebenfalls auf Marktpreisen. Die bilanzielle Abbildung aller erwähnten Bewertungseinheiten erfolgt nach der Einfrierungsmethode. 7.6.4 Mitarbeiter Im Konzern waren im Jahresdurchschnitt folgende Mitarbeiter beschäftigt: ◾ Gewerblicher Bereich 2 741 ◾ Kaufmännischer/Technischer Bereich 3 792 ◾ Aushilfen 210 Zusätzlich stehen durchschnittlich 339 Auszubildende in einem Ausbildungsverhältnis. 7.6.5 Angaben zu den Organen Aufsichtsrat Vertreter der Anteilseigner ◾ Dirk Hilbert, Dresden, Aufsichtsratsvorsitzender Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden ◾ Ingo Flemming (MdL), Dresden, Bauingenieur ◾ Jens Genschmar, Dresden, Wirtschaftskaufmann, Geschäftsführer, Selbstständiger ◾ Eva Jähnigen, Dresden, Beigeordnete für Umwelt und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden ◾ Steffen Kaden, Dresden, Angestellter Sächsische Staatskanzlei ◾ Tilo Kießling, Dresden, Geschäftsführer gKJHG „Roter Baum“ mbH ◾ Bernd Lommel, Dresden, Fraktionsgeschäftsführer beim Sächsischen Landtag ◾ Michael Schmelich, Dresden, freier Journalist und Autor ◾ André Schollbach, Dresden, Rechtsanwalt ◾ Dr. Viola Vogel, Dresden, Kirchenrätin/juristische Referentin der ev.-luth. Landeskirche Sachsens Vertreter der Arbeitnehmer ◾ Frank Ziller, Dresden, Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden Betriebsrat SachsenNetze GmbH/ SachsenNetze HS.HD GmbH ◾ Jürgen Becker, Pirna, Gewerkschaftssekretär ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (bis 20.11.2023) ◾ Robert Braun, Moritzburg/OT Reichenberg, Gewerkschaftssekretär ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (seit 21.11.2023) ◾ Wolfgang Fehring, Dresden, Mitarbeiter Operativplanung Dresdner Verkehrsbetriebe AG (seit 21.11.2023) ◾ Frank Fischer, Dresden, Projektleiter bei Arbeit und Leben Sachsen (bis 20.11.2023) ◾ Martin Fleck, Dresden, Operativer IT-Koordinator Dresdner Verkehrsbetriebe AG (seit 21.11.2023) ◾ Frank Franke, Leipzig, Gewerkschaftssekretär ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (seit 06.06.2023) ◾ Uta Gensichen, Dresden, Gewerkschaftssekretärin ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (seit 21.11.2023) ◾ Egbert Hennig, Freital, Abteilungsleiter SachsenNetze GmbH ◾ Juliane Marschner, Dresden/OT Langebrück, Gruppenleiterin DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH (bis 20.11.2023) ◾ Uwe Niederstraßer, Dresden, Busfahrer Dresdner Verkehrsbetriebe AG (bis 20.11.2023) ◾ Alexander Schwolow, Dresden, Dipl. Wirtschaftsinformatiker SachsenEnergie AG (bis 20.11.2023) ◾ Karin Selle, Freital, Betriebsratsmitglied DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH/ SachsenEnergie AG ◾ Jonas Senftleben, Dresden, Politischer Sekretär ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (bis 30.04.2023) ◾ Katharina Venus, Dresden, Gruppenleiterin SachsenServices GmbH (seit 21.11.2023) ◾ Holm Winter, Bannewitz, Fachkraft für Arbeitssicherheit Dresdner Verkehrsbetriebe AG Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2023 Vergütungen in Höhe von 23 TEUR erhalten. Sicherungsinstrumente der Preisänderungsrisiken von Energielieferung und -beschaffung DREWAG und SachsenEnergie beschaffen Erdgas und Elektrizität zur Versorgung ihrer Kunden. Die zu erbringende Leistung wird sowohl in Form verschieden strukturierter Festverträge als auch in Form variabler Abnahmemengen (etwa bei Haushalts- und Kleingewerbekunden) festgesetzt. In den Geschäften ist i. d. R. ein für die Zukunft fixierter Festpreis vereinbart. Da am Markt Strom und Gas variabel gehandelt werden, sind die Gesellschaften einem Preisänderungsrisiko ausgesetzt. Um verlässlich und nachhaltig wirtschaften zu können, sichern sie die Preisrisiken, die aus bereits vertraglich fixierten oder aus mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwartenden Strom- und Gasgeschäften resultieren, mit dafür geeigneten Rohstoffderivaten und physischen Lieferverträgen zu Festpreisen ab. Bei der DREWAG wurden Commodity Swaps als Preisabsicherungsgeschäfte für einen Teil des in den Jahren 2024 - 2027 geplanten Erdgasbezugs abgeschlossen. Die Zeitwerte dieser Swapgeschäfte werden aus den vereinbarten Festpreisen und den Marktpreisen der den Geschäften zugrunde liegenden Basiswerte zum 31. Dezember 2023 ermittelt. Der beizulegende positive Zeitwert beträgt zum Abschlussstichtag insgesamt 7.297 TEUR. Die den Sicherungsgeschäften aus Swaps zugrunde liegenden Gasmengen weisen einen unsaldierten Nominalwert von 61.671 TEUR auf. Daneben wurden im Bereich des Energievertriebes zur weiteren Beschaffung und Verkauf der Commodities Strom und Gas physische Lieferverträge zu Festpreisen abgeschlossen. Diese Geschäfte werden zusammen mit den übrigen Termingeschäften verschiedenen Kunden- bzw. Vertragsportfolios, anhand derer die Gesellschaft den Vertrieb steuert, zugeordnet. Am Abschlussstichtag bestanden solche schwebenden Strom- und Gasgeschäfte mit einem unsaldierten Nominalvolumen in Höhe von insgesamt 1.880.537 TEUR. Soweit sich auf dieser Portfoliobasis im jeweiligen Erfüllungsjahr ein Verlust abzeichnet, werden Drohverlustrückstellungen gebildet. Im Geschäftsjahr 2023 wird eine Drohverlustrückstellung in Höhe von 1.089 TEUR passiviert. Zur Absicherung von geplanten Absatzgeschäften werden Commodity-Termingeschäfte abgeschlossen. Diese dienen zur Sicherung von Schwankungen künftiger Zahlungsströme aus geplanten Absatz- und Beschaffungsgeschäften. Die Absatzgeschäfte sowie die physische Beschaffung für Strom und Gas werden nach dem IDW RS ÖFA 3 bilanziert. Diese Bücher werden mittels einheitlichem Risikomanagementsystem gesteuert. Zur Bewertung der geplanten Absatz- und Beschaffungsgeschäfte werden die Marktpreise von anerkannten Quellen (EEX) verwendet. Die Marktwerte dieser Commodity-Termingeschäfte betragen zum Abschlussstichtag 868,1 Mio. EUR (Strom) bzw. 587,5 Mio. EUR (Gas). Aus der Deckungsbeitragsrechnung der Bücher ergeben sich zum Stichtag Drohverlustrückstellungen in Höhe von 33,4 Mio. EUR, die entsprechend bilanziell abgebildet wurden. Eigenhandelsgeschäfte sind in einem Buch zusammengefasst und werden nach § 254 HGB in einer Bewertungseinheit bilanziert. Das Nominalvolumen dieser Commodity-Termingeschäfte wird unsaldiert angegeben. Es stellt die Summe aller Kauf- und Verkaufsbeträge dar, die den Commodity-Termingeschäften zugrunde liegen. Die beizulegenden Zeitwerte (= innerer Wert = Gewinn) ergeben sich aus anerkannten Bewertungsmethoden unter Berücksichtigung von Börsenkursen. Eigenhandelsgeschäfte: Commodity-Termin- geschäfte Strom Menge Beizulegender Zeitwert MWh TEUR Käufe 805.315 – 42.627 Verkäufe 805.315 52.675 Commodity-Termin- geschäfte Gas Menge Beizulegender Zeitwert MWh TEUR Käufe 277.540 – 11.121 Verkäufe 277.540 16.202 Commodity-Termingeschäfte (Kauf und Verkauf von Strom und Gas), die nicht zur Abdeckung des eigenen physischen Bedarfs dienen, werden mittels Festbewertung („Einfrierungsmethode“) zu Micro-Bewertungseinheiten zusammengefasst. Dabei ist jedes Einzelgeschäft durch ein zeit- und volumengleiches Gegengeschäft abgesichert. Die Wirksamkeit der Sicherungsbeziehung ist durch die Identität aller wesentlichen Bewertungsparameter zwischen Grund- und Sicherungsgeschäft sichergestellt. Die Gegengeschäfte werden unmittelbar nach Abschluss des Basisgeschäfts getätigt. Positive und negative Wertänderungen gleichen sich in den Jahren 2024 – 2026 weitgehend aus. „Sleeve-Geschäfte“ mit einem Nominalvolumen von 467.475 TEUR sind aus der Bewertungseinheit ausgeschlossen. Bei diesen Geschäften handelt es sich um zeitgleich abgeschlossene Kauf- und Verkaufsgeschäfte für den Zeitraum 2024 bis 2027, welche frist- und mengengleich abgeschlossen werden. Hieraus entstehen keine Marktpreisrisiken sowie keine Ergebnisse und auch keine zu bilanzierenden Beträge.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzExNDc2